freshpies-Logo-f freshpies-logo-r freshpies-logo-d freshpies-Logo-s freshpies-logo-h freshpies-Logo-p freshpies-logo-i freshpies-logo-ee freshpies-logo-ss

Ist KI eine existenzielle Bedrohung für die SEO-Branche?

Über diese Frage habe ich in den letzten Wochen nachgedacht. Von dem Moment an, als ChatGPT ankündigte, dass Shopping-Funktionen eingeführt werden, bin ich sicher, dass ich nicht der einzige SEO bin, der das Gefühl hatte, auf Treibsand zu arbeiten. 

Die drohende Gefahr durch KI

Als Branche haben wir uns die Haare gerauft über die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Websites, dank der KI-Übersicht, die jetzt ganz oben auf der Seite aller wichtigen Suchmaschinenergebnisse steht. Die Möglichkeit, "-ai" an eine Suchanfrage anzuhängen, ist zwar eine nette Abhilfe, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie massenhaft genutzt wird, um sie zu vermeiden.

Der allgemeine Konsens über eine Online-Lösung besteht darin, dass die Inhalte dialogorientierter sein und die menschliche Anfrage und nicht die Anforderungen der Maschine bedienen sollten. Aber als jemand, der solche Dienste für KMU anbietet, weiß ich, dass es so nicht funktioniert. 

Wenn wir wollen, dass unsere Inhalte von der Maschine gut behandelt werden, müssen wir tun, was sie uns sagt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Also, wir Arbeit sowohl für Algorithmen als auch für Menschen... aber es sind die Algorithmen, die unsere Inhalte letztendlich den Menschen zeigen. Die Inhalte müssen sich an die Regeln halten, und irgendwann übernehmen dann die Regeln die Kontrolle. Ist das ein Henne-Ei-Szenario? Vielleicht.

Jetzt haben wir erfahren, dass diese kommende Version des KI-Modus von Google, die in den USA eingeführt wird, keine eindeutig identifizierbaren Daten weitergibt. Ich meine... Wie sollen wir darüber berichten, was wir tun, wenn der KI-Modus zum Standard wird? 

Lassen Sie uns noch mehr ins Existenzielle gehen. Was passiert, wenn die Urheber von Inhalten aufhören, Inhalte zu erstellen? Google hat keine Anreize für die weitere Erstellung von Inhalten geschaffen. Es sind unsere Inhalte, die die Bestie füttern, oder? (Dank an Lilly Ray zum Teilen). 

Um die Frage zu beantworten: Ist KI eine existenzielle Bedrohung für die SEO-Branche? Meine Antwort lautet: ja, und. Die Suchmaschinenoptimierung stirbt langsam aus, und das, was an ihre Stelle tritt, wird ganz anders aussehen. Wir werden nicht wissen, was das ist, solange das KI-Wettrüsten noch im Gange ist. In der Zwischenzeit brauchen unsere Kunden Klarheit, kein Chaos.

Praktisch keiner meiner Kunden interessiert sich für KI-Übersichten. Sie interessieren sich dafür, dass die Besucherzahlen sinken, dass die Leads weniger werden und dass das Reporting immer undurchsichtiger wird. Wir sind die Datenexperten, die sich über das Warum Gedanken machen, nicht sie.

Siehe auch  Wie helfen Blogs Ihrer Website?

Ist KI eine existenzielle Bedrohung? Das Bild zeigt ein Telefon mit kleinen Robotern auf der einen Seite, die ein Gespräch mit einer Person auf der anderen Seite führen

Wie man überlebt

Wenn Überleben bedeutet, in der Maschine eines anderen zu spielen, ist vielleicht die einzige wirkliche Macht, die übrig bleibt, das Eigentum. Das Publikum, der Vertrieb, die Daten.

Ich habe gesagt anderswo dass Erstanbieterdaten und direkte Kommunikation immer wichtiger werden. Also: Bauen Sie Ihre E-Mail-Listen auf. Pflegen Sie den direkten Verkehr. Ja, es gibt immer noch ein Problem mit der Bekanntheit zu lösen - ich arbeite immer noch am Ziel, nicht am Weg.

Mehr denn je müssen wir Inhalte schaffen, die die Menschen vermissen würden, wenn es sie nicht gäbe.

Das bedeutet wachsende Loyalität. Vertrauen. Echter Wert. Denn wenn Sie nur Platzhalter für Rankings sind, werden Sie die Maschine nicht mit ihren eigenen Waffen schlagen können. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, Kontaktieren Sie uns um mehr über KI und SEO zu erfahren. 

Was auch immer Sie für Ihr digitales Design benötigen, wir sind für Sie da.

Möchten Sie ein Stück vom Kuchen abhaben? Ganz gleich, ob Sie eine neue Website erstellen, eine neue Marketingkampagne planen oder Ihr Unternehmen umbenennen möchten, kontaktieren Sie uns noch heute.

[email protected] | 0207 112 9117

Verwandte Beiträge

Zentrum für Datenschutzpräferenzen