88 Hilfreiche Marketing-Definitionen

Brauchen Sie eine Marketing-Definition? Wir alle sind im Laufe der Jahre auf Dinge gestoßen, die wir nachschlagen mussten. Dies ist unsere Art, es weiterzugeben. Für diejenigen unter Ihnen, die diese Tabelle verwenden - wir sehen Sie, wir waren Sie, und eines Tages werden Sie derjenige sein, der einen Besucher zu Google schickt!

Zu Ihrer Information: Alle Marketing-Definitionen sind alphabetisch geordnet, sie sind nicht nach Kontext geordnet. Wir haben auch vermerkt, welche Definitionen Sie sich unbedingt merken sollten!

Sie brauchen mehr Details? Besuchen Sie unser Wissensdatenbankdie über eine Suchfunktion verfügt, mit der Sie den gewünschten Artikel finden können.

Marketing-Definitionen: A bis I

Oberhalb des Falzes: Der Teil einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist und in der Regel als der wertvollste Platz für Inhalte und Werbung angesehen wird. Diese Marketingdefinition ist für E-Comm-Spezialisten unerlässlich!

Werbebanner: Eine rechteckige grafische Anzeige, die auf Websites oder in Apps erscheint und zu Werbezwecken verwendet wird und in der Regel Bilder, Text und einen Aufruf zur Handlung enthält.

Werbekampagne: Eine koordinierte Reihe von Anzeigen auf mehreren Plattformen mit einem einheitlichen Thema und einer einheitlichen Botschaft, um bestimmte Marketingziele zu erreichen. Wird auch verwendet, um sich auf Anzeigenfamilien zu einem Thema in Google Ads zu beziehen.

Anzeigen-Set: Eine Gruppe von Anzeigen innerhalb einer bezahlten Kampagne, die dieselbe Zielgruppe, dasselbe Budget und denselben Zeitplan haben.

Partnerschaftsmarketing: Eine erfolgsabhängige Marketingstrategie, bei der Unternehmen eine externe Person oder ein externes Unternehmen (auch Partner genannt) dafür belohnen, dass sie den Verkehr oder die Verkäufe durch die Marketingbemühungen des Partners steigern.

AIDA (Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Aktion): Ein Marketingmodell, das die Phasen beschreibt, die ein Verbraucher durchläuft, bevor er einen Kauf tätigt, vom Bekanntwerden eines Produkts bis zur Kaufentscheidung.

B2B (Business-to-Business): Transaktionen oder Marketingmaßnahmen zwischen Unternehmen, z. B. ein Hersteller, der an einen Großhändler verkauft.

B2C (Business-to-Consumer): Marketingmaßnahmen oder Transaktionen zwischen einem Unternehmen und einzelnen Verbrauchern, z. B. ein Einzelhandelsgeschäft, das Produkte an Kunden verkauft.

BoF (Bottom of Funnel): Die letzte Stufe des Marketingtrichters, in der potenzielle Kunden bereit sind, eine Kaufentscheidung zu treffen und sich in Kunden zu verwandeln.

Absprungrate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben, was bedeutet, dass sie sich nicht weiter mit der Website beschäftigt haben. Ein solcher Wert ist oft ein Indikator für eine geringe Relevanz des Inhalts oder eine schlechte Ladegeschwindigkeit. Diese Marketing-Definition ist für SEO-Spezialisten unerlässlich!

Förderung der Marke: Wenn Kunden eine Marke durch Mundpropaganda, Empfehlungen und positive Bewertungen unterstützen und fördern.

Markenbotschafterin: Eine Person, häufig eine prominente Persönlichkeit oder ein Influencer, die von einem Unternehmen beauftragt wird, seine Marke zu repräsentieren und zu fördern, in der Regel durch verschiedene Marketingaktivitäten.

Markenverband: Die Eigenschaften, Qualitäten und Ideen, die Verbraucher mit einer Marke verbinden und die ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten beeinflussen.

Markenbekanntheit: Das Ausmaß, in dem die Verbraucher mit einer Marke und ihren Produkten vertraut sind und sie wiedererkennen.

Markenbildung: Der Prozess der Schaffung und Stärkung der Identität, des Images und der Wahrnehmung einer Marke auf dem Markt.

Markenkultur: Die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die von einer Marke und ihren Mitarbeitern geteilt werden und die Identität der Marke und die Interaktionen mit den Kunden prägen.

Engagement für die Marke: Bezieht sich auf den Grad der Interaktion und der emotionalen Bindung zwischen einer Marke und ihren Kunden, der häufig durch Aktivitäten wie Interaktionen in sozialen Medien, Treueprogramme und Feedback gemessen wird.

Markenwert: Der Wert und die Stärke einer Marke basieren auf der Wahrnehmung, dem Wiedererkennungswert und der Loyalität der Verbraucher, was sich häufig in höheren Umsätzen und einer höheren Rentabilität niederschlägt.

Positionierung der Marke: Strategische Festlegung des Platzes einer Marke auf dem Markt und in den Köpfen der Verbraucher im Vergleich zur Konkurrenz.

Kanonische URL: Eine Möglichkeit, den Suchmaschinen zu signalisieren, welche Version einer Seite die "bevorzugte" oder "ursprüngliche" Version ist, wenn mehrere Seiten ähnliche oder doppelte Inhalte haben. Dies trägt dazu bei, Ranking-Signale zu konsolidieren und Probleme im Zusammenhang mit doppeltem Inhalt zu vermeiden. Vielleicht keine Marketing-Definition, aber sicherlich eine, die Sie wissen wollen, wenn Sie viele Interaktionen mit einem Entwickler haben. Teamund/oder Sie Arbeit eine Menge in SEO.

CMO (Chief Marketing Officer): Die Führungskraft, die für die Überwachung der Marketingaktivitäten und -strategien einer Organisation verantwortlich ist.

CMS (Content Management System): Software, die es den Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu verwalten und zu ändern, ohne dass dafür spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind.

Kommerzielle Absichten/Schlagworte: Suchanfragen, bei denen sich die Nutzer über Produkte oder Dienstleistungen informieren, um einen zukünftigen Kauf zu tätigen. Sie vergleichen Optionen oder sammeln Informationen vor dem Kauf, wie z. B. die Suche nach "beste Smartphones 2024" oder "Bewertungen von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung".

Konversionsrate: Der prozentuale Anteil der Besucher einer Website oder der Empfänger einer Marketingbotschaft, die eine gewünschte Aktion durchführen, z. B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden.

Umrechnungen: Die Handlungen von Nutzern, die das gewünschte Ziel einer Marketingkampagne erfüllen, z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder ein Formular ausfüllen.

CPA (Kosten pro Akquisition, oder Kosten pro Aktion): Eine Kennzahl, mit der die Kosten für die Gewinnung eines Kunden oder die Durchführung einer bestimmten Aktion gemessen werden. Betrachten Sie es als Kosten pro Konversion - aber CPC ist bereits vergeben. Diese Marketing-Definition ist für die Verkaufsförderung unerlässlich!

CPC (Cost-Per-Click): Der Betrag, den ein Inserent für jeden Klick auf seine PPC-Anzeige bezahlt.

CPM (Cost Per Mille): sind die Kosten für 1000 Impressionen einer Anzeige.

Kreative Assets: Die verschiedenen visuellen und multimedialen Elemente, die in der Werbung verwendet werden, wie Bilder, Videos, Grafiken und Animationen.

Kreative Texte: Der schriftliche Inhalt von Anzeigen, der das Zielpublikum überzeugen oder informieren soll.

Siehe auch  Verwenden Sie TikTok, um Ihren Amazon-Shop zu bewerben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schöpfer: Eine Person, die originäre Inhalte, wie z. B. Videos, produziert und verbreitet, bloggtoder Beiträge in den sozialen Medien, die oft ein eigenes Publikum um ihre Arbeit herum aufbauen. Siehe auch; Influencer.

CRM (Kundenbeziehungsmanagement): Die Kunst, Kundenbeziehungen zu pflegen und zu verwalten, um die Loyalität zu fördern und den Umsatz zu steigern.

CRO (Optimierung der Konversionsrate): Die Praxis, den Prozentsatz der Website-Besucher zu erhöhen, die eine gewünschte Aktion durchführen, wie z. B. einen Kauf tätigen oder ein Formular ausfüllen.

CTA (Aufruf zum Handeln): Eine strategische Aufforderung, die den Nutzer zu einer sofortigen Handlung auffordert, z. B. "Jetzt kaufen". Diese Marketing-Definition ist wichtig zu wissen!

CTR (Click-Through-Rate): Damit wird der Prozentsatz der Personen gemessen, die auf einen bestimmten Link in einem Beitrag oder einer Anzeige klicken.

CX (Kundenerfahrung): Die Gesamtwahrnehmung und Erfahrung, die ein Kunde mit einer Marke über alle Berührungspunkte und Interaktionen hinweg macht.

Display-Anzeigen: Visuelle Werbung, die auf Websites erscheint, in der Regel in Form von Bannern, Bildern oder Videos, um die Markenbekanntheit zu erhöhen oder die Besucherzahlen auf einer Website zu steigern.

Verweilzeit: Die Zeit, die ein Besucher auf einer Webseite verbringt, bevor er zu den Suchergebnissen zurückkehrt, spiegelt die Relevanz und das Engagement der Seite wider.

Erlebnisorientiertes Marketing: Experiential Marketing schafft eindringliche Erlebnisse, die die Kunden auf einer persönlichen Ebene ansprechen, wobei der "Beweis" irgendwo online geteilt wird. Wie die Barbie-Boxen in Kinos zum Filmstart.

EGC: Von Mitarbeitern erstellte Inhalte. Häufiger auf LinkedIn und Tiktok zu sehen, wenn kein UGC vorhanden ist.

Google Analytics: Ein Webanalysedienst, der den Website-Verkehr und das Nutzerverhalten verfolgt und berichtet. Er gibt Aufschluss darüber, wie Besucher mit Ihrer Website interagieren, und hilft Ihnen, die Leistung zu analysieren und datengestützte Marketingentscheidungen zu treffen. 

Google My Business: Eine kostenlose Google-Funktion, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Online-Präsenz auf Google zu verwalten, einschließlich Suchergebnissen und Karten, indem sie wichtige Informationen wie Geschäftszeiten, Standort und Kundenrezensionen bereitstellen.

Google Search Console: Ein Tool, das Ihnen hilft, die Präsenz Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen, zu pflegen und Probleme zu beheben. Es bietet Einblicke in die Suchleistung, den Indexierungsstatus und mögliche Probleme, die die Sichtbarkeit Ihrer Website beeinträchtigen. Es bietet nicht so viele Details wie Google Analytics.

Google-Schnipsel: Es handelt sich dabei um eine kurze Zusammenfassung oder einen Auszug aus dem Inhalt einer Webseite, der in den Google-Suchergebnissen erscheint. Snippets sollen den Nutzern einen Vorgeschmack auf das geben, was sie erwartet, wenn sie sich zur vollständigen Seite durchklicken. Google beginnt damit, KI-Übersichten hier einzuführen, wo es möglich ist.

Google Tag Manager: Ein Tag-Management-System, mit dem Sie Marketing- und Analyse-Tags auf Ihrer Website aktualisieren und verwalten können, ohne den Code direkt ändern zu müssen. Es rationalisiert den Prozess der Bereitstellung von Tracking-Pixeln, Skripten und anderen Tags.

Google Tag: Ein Teil des JavaScript-Codes, der zur Erfassung und Verwaltung von Daten für Marketing- und Analysezwecke verwendet wird. Er kann direkt auf Ihrer Website oder über Google Tag Manager implementiert werden, um Nutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe und Konversionen zu verfolgen und verschiedene Marketing- und Analyse-Tags einzusetzen.

Guerilla-Marketing: Guerilla-Marketing ist ein kreativer, unkonventioneller Ansatz zur Förderung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Manchmal wird es mit dem Verhalten von "Störern" in anderen Branchen verglichen.

Eindrücke: Die Anzahl, wie oft eine Anzeige oder ein Inhalt den Nutzern angezeigt wird, unabhängig davon, ob sie angeklickt werden. Dies ist die allgemeine Marketing-Definition, aber es lohnt sich zu klären, was die jeweilige Plattform, die Sie nutzen, darunter versteht. Diese Marketing-Definition ist wichtig zu wissen, denn Ihre Kunden werden danach fragen!

Beeinflusser: Eine Person mit einer bedeutenden Online-Fangemeinde, die die Meinungen und Kaufentscheidungen ihres Publikums durch Befürwortung und Inhalte beeinflussen kann. Siehe auch; Schöpfer.

Informationelle Absicht/Schlüsselwörter: Suchanfragen, bei denen Nutzer Antworten oder Informationen zu einem Thema suchen. Sie wollen etwas lernen oder verstehen, z. B. die Suche nach "Wie backe ich einen Kuchen" oder "Vorteile von Yoga".

ITTT (If This Then That): Ein digitales Werkzeug oder eine Plattform, die es Benutzern ermöglicht, automatisierte Arbeitsabläufe und Integrationen zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten auf der Grundlage von bedingten Anweisungen zu erstellen. Auch ein Prozess der Entscheidungsfindung.

Marketing Definitionen I bis Q

Schlagwortkannibalisierung: Dies bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Seiten oder Inhalte auf derselben Website für dasselbe Schlüsselwort oder dieselbe Phrase konkurrieren. Dies kann die Wirksamkeit der gesamten SEO-Strategie der Website verwässern und sich negativ auf die Platzierung in den Suchmaschinen auswirken.

Ausfüllen von Schlüsselwörtern: Übermäßiges und unnatürliches Einfügen von Schlüsselwörtern in Webinhalte, um die Platzierung in Suchmaschinen zu manipulieren. Diese veraltete SEO-Taktik kann die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen und zu Strafen von Suchmaschinen für den Versuch, Suchergebnisse zu täuschen oder zu spammen, führen.

Schlüsselwörter: Wörter oder Ausdrücke, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben und auf die Vermarkter in ihren Inhalten und Anzeigen abzielen, um relevanten Verkehr anzuziehen.

KPI (Key Performance Indicators): Dies sind wichtige Kennzahlen, mit denen Unternehmen den Erfolg bestimmter Ziele messen können.

Lead Gen (Lead-Generierung): Der Prozess der Gewinnung und Umwandlung von Interessenten in Leads, in der Regel für Verkaufszwecke, durch verschiedene Marketingtaktiken.

Lokale Anzeigen: Anzeigen, die sich an Nutzer in einem bestimmten geografischen Gebiet richten und lokale Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen bei potenziellen Kunden in der Nähe bewerben.

Long-Tail-Keywords: Detailliertere und spezifischere Suchbegriffe, die in der Regel ein geringeres Suchvolumen, aber eine höhere Absicht und weniger Wettbewerb aufweisen. Sie werden verwendet, um Nischenmärkte anzusprechen und qualifizierteren Traffic auf eine Website zu bringen.

Siehe auch  Was ist eine Performance Max-Anzeigenkampagne?

LTV (Lifetime Value): Die Gesamteinnahmen, die ein Unternehmen von einem Kunden während der gesamten Dauer seiner Geschäftsbeziehung zu erzielen erwartet. Vielleicht nicht die Marketingdefinition, aber sicherlich ein Akronym, das E-Commerce-Vermarkter kennen sollten.

Marktanteil: Der Anteil eines Marktes, der von einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Marke kontrolliert wird, üblicherweise ausgedrückt in Prozent.

MoF (Mitte des Trichters): Die Phase des Marketingtrichters, in der potenzielle Kunden eine Marke oder ein Produkt in Erwägung ziehen und durch detailliertere Informationen und Engagement gefördert werden.

Mehrkanalig: Eine Marketingstrategie, bei der mehrere Kanäle genutzt werden, um Kunden zu erreichen, z. B. soziale Medien, E-Mail und physische Geschäfte, ohne dass die Erfahrungen auf diesen Kanälen unbedingt integriert werden. Ähnlich, aber letztlich anders als Omnichannel.

Navigationsabsicht/Schlüsselwörter: Suchvorgänge, bei denen die Nutzer nach einer bestimmten Website oder Webseite suchen. Das Ziel ist es, eine bestimmte Website zu erreichen, z. B. die Suche nach "Facebook-Login", um die Facebook-Homepage aufzurufen.

Negative Schlüsselwörter: Bestimmte Wörter oder Ausdrücke, die verhindern, dass Nutzern, die sie in ihre Suchanfragen einschließen, Anzeigen angezeigt werden, um sicherzustellen, dass die Anzeigen ein relevanteres Publikum erreichen.

Nische: Eine Nische ist ein spezifisches Marktsegment, das eine bestimmte Gruppe von Bedürfnissen oder Vorlieben abdeckt. Finden Sie Ihre Nische" ist ein gängiger Satz, den man häufig hört.

Off-Page SEO: Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings einer Website durch Aktivitäten außerhalb der Website selbst, z. B. Backlinks, Engagement in den sozialen Medien und Einflussnahme auf andere Personen.

Omnichannel: Ein integrierter Ansatz für Marketing und Vertrieb, der ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle und Berührungspunkte hinweg bietet, sowohl online als auch offline. Diese Marketing-Definition ist von entscheidender Bedeutung, da sie zunehmend den Weg in die Zukunft darstellt!

On-Page SEO: Die Optimierung einzelner Webseiten, um ihre Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, wobei der Inhalt, der HTML-Quellcode und die Struktur der Website berücksichtigt werden.

OOH (Out-Of-Startseite): Werbung, die den Verbraucher außerhalb seiner Wohnung erreicht, wie z. B. Plakatwände, Verkehrsmittelwerbung und digitale Bildschirme an öffentlichen Orten.

Leistungsorientiertes Marketing: Performance Marketing konzentriert sich auf messbare Ergebnisdaten, wie Klickrate, Leads und Verkäufe.

PPC (Pay-Per-Click): Ein Online-Werbemodell, bei dem Werbetreibende jedes Mal eine Gebühr zahlen, wenn ihre Anzeige angeklickt wird. Normalerweise wird es für Google Ads verwendet, manchmal auch für bezahlte Social-Media-Anzeigen.

Programmatisch: Automatisierter Kauf und Verkauf von Online-Werbung mit Hilfe von Software und Algorithmen, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen.

Marketing-Definitionen von R bis Z

ROAS (Return on Ad Spend): Eine Kennzahl, die die Einnahmen misst, die für jedes für Werbung ausgegebene Pfund erzielt werden.

ROI (Investitionsrentabilität): Ein Maß für die Rentabilität einer Investition, das als Nettogewinn geteilt durch die Investitionskosten berechnet und in der Regel in Prozent ausgedrückt wird.

Saatgut-Schlüsselwörter: Grundlegende, weit gefasste Begriffe, die die Grundlage für eine Keyword-Strategie bilden. Sie stellen die Kernkonzepte oder Hauptthemen eines Unternehmens dar und werden verwendet, um spezifischere, verwandte Keyword-Ideen zu generieren.

Segmentierung: Bei der Segmentierung wird ein Zielmarkt anhand bestimmter Kriterien, wie Kaufverhalten oder geografischer Lage, in verschiedene Gruppen unterteilt.

SEM (Search Engine Marketing): Eine Form von Online-Marketing das die Förderung von Websites durch die Erhöhung ihrer Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen durch bezahlte Werbung und Optimierung beinhaltet. Siehe auch; SEO.

SEO (Search Engine Optimisation): Der Prozess der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit und ihr Ranking auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen (SERPs) zu verbessern. Siehe auch; SEM. Diese Marketing-Definition muss man kennen und verstehen, und es geht nicht nur um Schlüsselwörter!

SERP (Search Engine Results Page): Die Seite, die von einer Suchmaschine als Antwort auf die Suchanfrage eines Benutzers angezeigt wird und die Ergebnisse auflistet, die den Suchbegriffen entsprechen.

SMM (Social Media Marketing): Nutzung von Social-Media-Plattformen, um für eine Marke zu werben, mit Kunden in Kontakt zu treten und Besucher auf eine Website oder eine andere digitale Präsenz zu leiten. Wird manchmal als Abkürzung für einen Social Media Manager verwendet.

ToF (Top of Funnel): Die erste Phase des Marketingtrichters, in der potenzielle Kunden auf eine Marke oder ein Produkt aufmerksam werden.

Top-of-Funnel-Marketing-Kampagne: Dies ist die Anfangsphase einer Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden zu Beginn ihrer Kaufentscheidung (oder einer gleichwertigen Handlung) anzusprechen und zu binden.

Transaktionelle Absicht/Schlüsselwörter: Suchanfragen, bei denen die Nutzer bereit sind, einen Kauf zu tätigen oder eine bestimmte Aktion auszuführen. Sie wollen ein Produkt oder eine Dienstleistung sofort kaufen, z. B. die Suche nach "Laufschuhe online kaufen" oder "einen Streaming-Dienst abonnieren".

Übergangswörter: Wörter oder Phrasen, die im Text verwendet werden, um Ideen zu verbinden und einen reibungslosen Fluss zu gewährleisten, der die Lesbarkeit und das Verständnis verbessert. On-Page-SEO verlangt oft, dass ein bestimmter Prozentsatz in jedem Text vorkommt.

UGC: Von Nutzern erstellte Inhalte, in der Regel Videos, in denen Kunden über Ihre Produkte/Dienstleistungen sprechen. Siehe auch EGC.

USP: Ein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition, USP) ist das, was ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konkurrenz unterscheidet.

UTM (Urchin Tracking Module): Ein Codeschnipsel, der an das Ende einer URL angehängt wird, um die Leistung von Online-Kampagnen zu verfolgen. UTMs werden verwendet, um die Wirksamkeit von Kampagnen zu überwachen, indem die Quelle, das Medium und andere Attribute des Datenverkehrs, der auf eine Website kommt, identifiziert werden. Sie werden häufig in Google Analytics überwacht und haben nichts mit viktorianischen Straßenkindern zu tun. Diese Marketing-Definition ist von entscheidender Bedeutung, da es sich bei der Zuordnung von Datenverkehr um Premium-Daten handelt!

Weißes Etikett: Sowohl die Marketing- als auch die Produktionsdefinition: Produkte oder Dienstleistungen, die von einem Unternehmen hergestellt werden, aber von einem anderen Unternehmen unter einem anderen Namen als das eigene verkauft werden.