Alle Themen

Was ist A/B-Testing und wie funktioniert es?

A/B-Tests sind auch als Split-Tests bekannt. Dabei handelt es sich um eine Methode, die im Marketing und in der Produktentwicklung eingesetzt wird, um zwei Versionen eines Produkts oder Assets zu vergleichen. Denken Sie an eine Webseite, eine E-Mail, eine App oder ein anderes digitales Gut. Beim A/B-Testing wird ermittelt, welche Version besser abschneidet. Dazu werden zwei Varianten des Assets erstellt, wobei eine Variable zwischen den beiden Versionen geändert wird. Ziel ist es, herauszufinden, welche Variante effektiver ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wie z. B. die Steigerung der Konversionsrate, der Klickrate oder des Engagements.

Die Wurzeln der wissenschaftlichen Methode

A/B-Tests beruhen auf der wissenschaftlichen Methode. Dabei wird eine Hypothese durch den Vergleich zweier Gruppen unter kontrollierten Bedingungen getestet. Unter digitales MarketingDie Hypothese bezieht sich in der Regel auf das Design, den Inhalt oder das Layout einer Webseite oder E-Mail. Durch das gleichzeitige Testen von zwei Varianten können Marketingexperten Daten über das Nutzerverhalten und die Präferenzen sammeln, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Version effektiver ist.

d.h. A/B-Tests, welche E-Mail-Betreffzeile die höchste Öffnungsrate hat.

 

Der Prozess der A/B-Tests

1. Definieren Sie das Ziel: Bevor Sie einen A/B-Test starten, ist es wichtig, das Ziel oder die Metrik, die Sie verbessern möchten, klar zu definieren. Das kann alles sein, von der Steigerung der Konversionen auf einer Landing Page bis hin zur Verbesserung des Engagements bei einer E-Mail-Kampagne.

2. Identifizieren Sie die Variable: Der nächste Schritt besteht darin, die Variable zu identifizieren, die Sie testen möchten. Versuchen Sie es mit der Überschrift, dem Call-to-Action-Button, den Bildern, dem Layout oder einem anderen Element der Webseite oder E-Mail.

3. Erstellen Sie die Varianten: Mit der gewählten Variable werden zwei Versionen des Assets erstellt. Eine Version enthält das ursprüngliche Element, die andere Version das neue Element. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass nur eine Variable zwischen den beiden Versionen geändert wird, um die Auswirkungen dieser Änderung genau zu messen.

4. Aufteilung des Datenverkehrs: Der nächste Schritt besteht darin, die Besucherzahlen gleichmäßig auf die beiden Versionen des Assets aufzuteilen. Dies kann mit Hilfe von A/B-Testing-Tools oder durch manuelle Weiterleitung der Nutzer zu den verschiedenen Versionen geschehen. Viele E-Mail-Management-Tools bieten diese Funktion an.

5. Sammeln von Daten: Während die Nutzer mit den beiden Versionen des Assets interagieren, werden Daten gesammelt. In der Regel werden Schlüsselkennzahlen wie Klickraten, Konversionen, Absprungraten und Engagement überwacht. Anhand dieser Daten wird ermittelt, mit welcher Version das definierte Ziel besser erreicht werden kann.

6. Analysieren Sie die Ergebnisse: Sobald der Test abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse analysiert, um festzustellen, welche Version besser abgeschnitten hat. Diese Analyse kann statistische Signifikanztests beinhalten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse zuverlässig sind und nicht auf Zufall beruhen.

7. Implementieren Sie den Gewinner: Auf der Grundlage der Testergebnisse wird die siegreiche Variante zum neuen Standard. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, um die Leistung digitaler Assets kontinuierlich zu optimieren und zu verbessern.

TL:DR

A/B-Tests ermöglichen es Ihnen, Variationen zu einem Thema zu testen.

Nutzen Sie A/B-Tests, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und die Wirksamkeit von Kampagnen zu verbessern. Testen Sie verschiedene Variationen und messen Sie die Auswirkungen auf Ihre Schlüsselkennzahlen. So können Marketingexperten herausfinden, was bei den Zielgruppen ankommt, und die Kampagnen für eine maximale Wirkung optimieren. Kontakt aufnehmen um zu erfahren, wie wir A/B-Tests durchführen können Arbeit für Sie.