Alle Themen

Was sind Selbstkosten im elektronischen Handel?

Die Kosten der verkauften Waren (COGS) im E-Commerce sind eine zentrale Kennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens beeinflusst. Für jeden Online-Shop-Besitzer oder -Vermarkter ist es wichtig, die COGS zu verstehen, da sie sich direkt auf das Endergebnis und die allgemeine finanzielle Gesundheit des Unternehmens auswirken.

COGS im elektronischen Handel

COGS bezieht sich auf die direkten Kosten, die bei der Herstellung oder dem Kauf der von einem Unternehmen verkauften Waren anfallen. Dazu gehören Kosten wie Rohstoffe, Arbeit und Standort- oder Fertigungsgemeinkosten. Die COGS sind besonders wichtig für die Berechnung der Rentabilität einzelner Produkte oder Produktreihen. Sie können von Produktlinie zu Produktlinie variieren, wenn Sie Ihre Lagerbestände von einem Lieferanten kaufen müssen, aber andere verkaufen oder zurückgeben können. Auch wenn Sie kein Ladengeschäft haben, fallen Gemeinkosten an, wie z. B. die Kosten für die Erstellung und Pflege Ihrer Website. (Und selbst wenn Sie Ihre Website selbst erstellt haben Es gibt immer noch einen Zeitaufwand, denken Sie daran!)

An Arbeit Um die Bruttogewinnspanne zu ermitteln, müssen Sie die Kosten der verkauften Waren berechnen. Die Bruttogewinnspanne wird ermittelt, indem die Herstellungskosten von den Gesamteinnahmen abgezogen und das Ergebnis durch die Gesamteinnahmen geteilt wird. Sie gibt Aufschluss darüber, wie effizient Ihr Unternehmen den Gewinn aus dem Verkauf erwirtschaftet.

Ein Verständnis der COGS im E-Commerce hilft bei Entscheidungen über die Preisgestaltung, die Lagerverwaltung und die Produktentwicklung. Durch die genaue Berechnung der COGS können Unternehmen die Preise für ihre Produkte wettbewerbsfähig gestalten und dennoch gesunde Gewinnspannen beibehalten.

Die Verfolgung der COGS zeigt auch Bereiche auf, in denen Kosten gesenkt oder Prozesse verbessert werden können. Die Analyse der COGS-Daten des elektronischen Geschäftsverkehrs könnte Möglichkeiten zum Sparen aufzeigen, z. B. durch die Aushandlung besserer Verträge mit Lieferanten oder eine effizientere Produktion.

Die COGS sind auch nützlich, um zu entscheiden, welche Produkte gefördert oder eingestellt werden sollen. Durch den Vergleich der COGS verschiedener Artikel können Unternehmen erkennen, welche Produkte am rentabelsten sind und ihr Marketing auf diese konzentrieren.

Außerdem hilft die Überwachung der COGS den Unternehmen, Trends bei den Produktionskosten und der Preisgestaltung zu erkennen. Indem sie die COGS über einen längeren Zeitraum verfolgen, können Unternehmen ihre Preise anpassen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die COGS eine wichtige Kennzahl für E-Commerce-Unternehmen sind. Die genaue Berechnung und Verfolgung der COGS ermöglicht bessere Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Lagerbestand und Produktstrategie. Dies führt zu höherer Rentabilität und langfristigem Erfolg.