Was ist ein "berechtigtes Interesse"?
Was ist ein "berechtigtes Interesse", wo taucht dieser Begriff auf, und was hat er zu tun mit Online-Marketing?
GDPR und berechtigtes Interesse
Das Konzept dafür wurde in der Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR)), die regelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen. Nach der DSGVO benötigen Unternehmen eine rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, und eine solche Grundlage ist das berechtigte Interesse.
Die Formulierung erlaubt es Unternehmen, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ohne dass die ausdrückliche Zustimmung des Einzelnen erforderlich ist, bereitgestellt die Verarbeitung ist aus einem legitimen Grund erforderlich und verletzt nicht die Rechte der betroffenen Person. Im Online-Marketing wird das berechtigte Interesse häufig zur Beschreibung von Aktivitäten wie gezielter Werbung, E-Mail-Marketing und Website-Analysen.
Wie es sich auf das Online-Marketing auswirkt
Gezielte Werbung
Ein großer Vorteil des Online-Marketings ist die Möglichkeit, bestimmte Zielgruppen mit maßgeschneiderten Botschaften anzusprechen. Durch die Verwendung von Daten wie Browserverlauf, demografische Daten und Interessen können Unternehmen ihrer Zielgruppe relevantere Werbung anbieten. Die Erhebung und Nutzung dieser Daten kann gerechtfertigt sein, solange dies auf transparente und verantwortungsvolle Weise geschieht.
E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist eine großartige Möglichkeit, mit Kunden in Kontakt zu treten, aber es erfordert den Umgang mit personenbezogenen Daten. Das berechtigte Interesse kann es Unternehmen erlauben, Marketing-E-Mails an bestehende Kunden zu senden, solange die E-Mails für deren Interessen relevant sind. Unternehmen können auch muss es den Kunden leicht machen, den Erhalt von Marketing-E-Mails abzulehnen.
Website-Analytik
Website-Analysetools helfen Unternehmen, das Nutzerverhalten auf ihrer Website zu verfolgen und bieten Einblicke, die Marketingstrategien verbessern können. Ein berechtigtes Interesse kann die Nutzung dieser Tools rechtfertigen, so lange wie Die Unternehmen wissen genau, welche Daten sie sammeln und wie sie diese verwenden.
Es lässt sich nicht leugnen, dass es sich um ein nützliches Konzept für Unternehmen im Bereich des Online-Marketings handelt, das eine rechtmäßige Möglichkeit zur Verarbeitung personenbezogener Daten bietet, ohne dass eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist. Doch die Unternehmen muss verantwortungsvoll und transparent mit personenbezogenen Daten umgehen und sicherstellen, dass sie die Rechte des Einzelnen nicht verletzen. Indem sie diese Regeln befolgen, können Unternehmen ihr berechtigtes Interesse nutzen, um erfolgreiche Marketingkampagnen durchzuführen und gleichzeitig die Privatsphäre der Kunden zu respektieren.
Wenn Sie sich für den Datenschutz im Internet interessieren, lesen Sie bitte unsere Artikel auf Googles Zustimmungsmodus hier.